Das Café wird von Leonid und Anschar Fliegauf bewirtschaftet. Die Brüder kommen aus der Freiburger Gastronomieszene und betreiben seit 2008 das „BORSO“, vormals „Bettelstudent“, im Sedanviertel. Die beiden Gastronomen haben Mitte März 2015 die Räumlichkeiten übernommen und werden ihren Gästen auf knapp 275 m2 ein vielfältiges gastronomisches Angebot bieten. Das „HERMANN“ verfügt im Innenbereich über 80 Sitzplätze, im Außenbereich über 30 und über 40 Sitzplätze in einem separaten Seminarraum. Eine zusätzliche Bestuhlung wird es auf der geplanten Dachterrasse geben. „Bei der Auswahl eines neuen Pächters für das Café hat uns das innovative und moderne Konzept des „HERMANN“ überzeugt, das mit einem vielfältigen Angebot und der Nutzung der neuen Dachterrasse eine breite Zielgruppe anspricht, welche auch die bereits bestehenden Angebote in der Radstation nutzt“, sagt FKB-Geschäftsführer Ralf Klausmann. Das Café ist dem Großvater der beiden Unternehmer gewidmet, bei der Einrichtung handelt es sich teilweise auch um Möbelstücke aus dem Besitz des Großvaters. „Wir wollten eine moderne und gemütliche Atmosphäre mit urbanen Möbeln schaffen, so Anschar Fliegauf. „Das gesamte Mobiliar stammt aus Familienbesitz, wurde von uns individuell angefertigt oder selbstgebaut.“ Das Café ist als Ganztagesbetrieb konzipiert. Neben Frühstück im Stile einer französischen Brasserie und einer wöchentlich wechselnden Mittagskarte wird es eine reichhaltige Auswahl an Kuchen und Kaffee geben. Täglich ab 20 Uhr startet zusätzlich der Barbetrieb. Alle Speisen und Getränke, wie selbstgemachte Limonaden, zeichnen sich durch die Verwendung regionaler Produkte aus. Zum Angebot gehören auch verschiedene offene regionale und internationale Weine sowie Kaffee aus einer kleinen Rösterei und Cocktails. Herzstück der Speisekarte sind die selbstgemachten Maultaschen. Die beiden Gastronomen probieren ständig neue Kreationen aus – mit und ohne Fleisch sowie glutenfrei. Die Küche arbeitet ausschließlich mit frischen saisonalen Produkten, die von nachhaltig wirtschaftenden, regionalen Lieferanten bezogen werden. Auch die Bewirtung von Feiern, geschlossenen Gesellschaften, Tagungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen sind im „HERMANN“ möglich.
Für „HERMANN“-Betreiber Anschar Fliegauf bildet die Radstation die richtige Basis für ein gastronomisches Angebot: „Das Gebäude ist durch die Architektur und vor allem auch aufgrund der übergeordneten Idee einer Mobilitätszentrale, die für Nachhaltigkeit und die Region steht sowie das vielfältige Angebot etwas ganz Besonderes. Durch die zentrale Lage am Hauptbahnhof und die gute Erreichbarkeit sind wir „mitten im Leben“ und werden neben Laufkundschaft mit Sicherheit auch viele Stammgäste gewinnen können.“
Aktuelle Öffnungszeiten bis zum Sommer:
Montag bis Donnerstag 09 bis 01 Uhr
Freitag und Samstag 09 bis 03 Uhr
Sonntag 11 bis 22 Uhr
Weitere Informationen unter:
www.HermannFreiburg.de
Neben dem „HERMANN“ gibt es in der Radstation ein weiteres neues Angebot: Seit Dezember 2014 bietet die VHS in ihrem, an das Café angrenzende Atelier, ein breites Spektrum täglich stattfindender Kultur- und Kreativangebote. Neben den für alle Freiburgerinnen und Freiburger geöffneten Plastik-, Mal-, Zeichenkursen wird das VHS Atelier intensiv von den beliebten Lehrgängen und Maltreffs des akademieähnlichen VHS Kunstkollegs genutzt.„Wichtig ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Anbietern im Gebäude. Wir hoffen, durch gemeinsame Veranstaltungen und Seminare viele Synergien schaffen zu können“, so Anja Schlager, Fachbereichsleiterin für die Bereiche Bildende Kunst, Medien und Literatur. Durch die neuen Angebote soll die Radstation nicht nur ein Durchgangsort für aktive Freizeitradler und Radsportler oder Reisende sein, sondern vielmehr ein zentraler Treffpunkt und Kommunikationsort für die Freiburger Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der VHS ein weiteres Angebot gewinnen konnten, dass das Konzept der Radstation als Mobilitäts- und Freizeiteinrichtung unterstützt“, so Ralf Klausmann. „Die Krone werden wir dem Gebäude, wortwörtlich, mit der neuen Dachterrasse aufsetzen. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Juli 2015 sein.“ Auch optisch bekommt das Gebäude eine Frischekur: Die gesamte Außenfassade wird erneuert und sämtliche Beton- und Holzelemente im Gebäude neu aufgearbeitet.
Das „HERMANN“ und die VHS bilden zusammen mit verschiedenen Dienstleistern von Reise- und Freizeitangeboten die neue Gemeinschaft in der „Radstation“. In der oberen Etage befinden sich neben der Reiseagentur Gleisnost, die auf Zugreisen spezialisiert ist, noch der Fahrradclub „ADFC“, der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und die VAG mit einem Verkaufspunkt sowie das Büro „Freiburg Aktiv“, das u. a. Stadtführungen und Radtouren anbietet. In der unteren Etage befindet sich das Fahrradparkhaus (Eingang Wiwili-Brücke), das besonders von Berufspendlern gut angenommen wird.